icon-tick Lokale Fachhändler unterstützen icon-tick Riesige Auswahl icon-tick Unschlagbare Angebote
mann-sitzt-auf-einem-fitnessbike-und-moechte-durch-die-stadt-radeln

CROSSBIKE & FITNESSBIKE


1. Was kennzeichnet das Fitnessbike?

Der eigentliche Unterschied zum Rennrad liegt in der Geometrie. Der augenscheinlichste Unterschied ist der Lenker. Das Fitnessbike kommt (immer) mit einem geraden Lenker daher, die Körperhaltung ist somit eine andere wie beim klassischen Rennrad. Während beim Rennrad die Aerodynamik im Vordergrund steht, kannst Du auf dem Fitnessbike, aufgrund der komfortablen Haltung, völlig entspannt längere Touren fahren. Ein guter Kompromiss aus Vortrieb und Komfort zeichnet das Fitnessbike zusätzlich aus. Leicht profilierte Reifen mit 30 mm Breite haften auch bei Nässe gut. Scheibenbremsen sind beim Fitnessbike der Status Quo, teilweise dem Mountainbike entliehen. Bei der Gabel kommt entweder eine Alu- oder eine Carbon-Gabel, Preisabhängig, zum Einsatz. Fitnessräder mit Stollenreifen und Federgabeln mit 60-75 mm eignen sich auch für Feldwege. Beim Antrieb sind kleine Gänge für bergauf und große Gänge fürs Schnellfahren bergab verbaut. Fitnessbikes werden deshalb meist mit einer 2fach Kurbel ausgestattet. Der schlanke Sattel erleichtert die Gewichtsverlagerung nach hinten bergab. Eine gute Polsterung zusammen mit einer flexiblen Sattelschale werten den Sitzkomfort dauerhaft auf. Beim Rahmen setzt das Fitnessbike bei geringem Gewicht und Robustheit auf Alu als bevorzugtem Rahmenwerkstoff. Eine Stufe weiter oben angesiedelt, sorgt das Carbon Chassis für einen erhöhten Komfort und maximale Steifigkeit. In der Kategorie Komfort ähnelt das Fitnessbike in seiner Bauart dem Mountainbike. Eine solide Federung fängt Stöße in ruppigem Gelände wirksam ab. Für den Transport ist das Fitnessbike aufgrund seiner leichten Bauweise wiederum klar im Vorteil zum Mountainbike.

Fazit: Ein Allrounder als spannender Mix aus Mountain- und Crossbike ist das Fitnessbike allemal. Viele Komponenten vom Gelände Profi Mountainbike, gemixt mit der perfekten Gewichtsoptimierung machen das Bike ähnlich schnell wie den Straßenprofi Rennrad.

2. Was genau ist ein Crossrad?

Crossrad als Mischung aus Trekkingrad und Mountainbike?

Schenkt man den Wikipedia-Autoren Glauben, bezeichnet der Begriff "Crossrad" heute außerdem vermehrt ein Hybrid aus Rennrad und Mountainbike, das verschiedene Eigenschaften dieser beiden Radtypen miteinander vereint. Allgemein hat sich folgende Definition durchgesetzt: Unter Crossrädern versteht man Bikes, die sich in Bezug auf Geländetauglichkeit zwischen Mountainbike und normalem Trekkingrad bewegen und für den Fahrkomfort meist mit einem geraden Lenker ausgestattet sind.

Flexibles Multi-Talent für ganz unterschiedliche Terrains

Damit bilden die aktuellen Crossräder heutzutage ein attraktives Angebot für alle, die bei einem Bike besonderen Wert auf Sportlichkeit und Stabilität legen und gleichzeitig gut auf ganz unterschiedliche Terrains vorbereitet sein wollen – auf Asphalt ebenso wie auf Schotterpisten oder leichteren Hügelstrecken. Auf diese Weise zeigt sich das Crossrad als echtes Multitalent, das sich extrem flexibel nutzen lässt: Freue Dich also auf die Geschwindigkeit und die Laufruhe eines Rennrads bei gleichzeitiger Geländegängigkeit und Robustheit eines Mountainbikes.

Mit allen gewünschten Komponenten nachrüstbar

Oder anders gesagt: Mit einem Crossrad entscheidet man sich für ein sportliches Trekkingrad, das – wie schon angedeutet – weder über Schutzbleche noch über Beleuchtung oder einen Gepäckträger verfügt. Standardmäßig besitzen Crossräder einen sehr leichten Rahmen, kraftvolle Felgen, eine solide Feder- oder Alu-Gabel sowie Scheiben- oder Felgenbremsen. Der besondere Vorteil: Fehlende Komponenten können jederzeit (auch nachträglich) problemlos zugerüstet werden.


Der bike-angebot Tipp zu Crossrad-Komponenten:

Wer sich jetzt näher mit dem Kauf eines Crossrades befasst, sollte sich vor einer Entscheidung jedoch noch mit einigen Aspekten dieses speziellen Fahrrad-Typs auseinandersetzen. Denn das sorgt dafür, dass Dein neues Crossrad wirklich genau zu Deinen Anforderungen passt.

1. Der Rahmen

Ideal ist hier ein hochwertiger Rahmen, der sowohl durch große Robustheit als auch ein optimal minimiertes Gewicht überzeugt. Denn: Ein möglichst geringes Eigengewicht des Rahmens bildet die perfekte Basis für ein insgesamt sehr leichtes Crossrad. Besonders gute Voraussetzungen für die Erfüllung dieses Anspruchs bilden heute widerstandsfähige Legierungen aus Aluminium mit besonderen Rohrsätzen oder hochwertige Carbonfasern.

2. Die Gabel

Die meisten Crossräder werden aktuell mit einer Starrgabel ausgestattet. Sie bestehen heute meistens entweder aus Aluminium oder Carbon. Carbon weist im Vergleich zu Aluminium deutlich bessere Dämpfungseigenschaften auf. So kann nicht unwesentlich Gewicht eingespart werden.

3. Die Bremsen

Für die Wahl der Bremsen haben sich gegenwärtig folgende Faustregeln durchgesetzt: Bremsscheiben mit 160 mm an Vorder- und Hinterrad sind ausreichend für Nutzer mit einem Körpergewicht bis zu 85 kg, die vor allem in der Stadt, auf dem Land oder auf längeren Touren unterwegs sind. Bremsscheiben mit 180 mm aufwärts sind ideal für Nutzer mit mehr als 85 kg Körpergewicht oder andere Einsatzgebiete als die eben genannten.

4. Die Schaltung

Für ein Crossrad ist ein möglichst umfangreiches Spektrum an Übersetzungen wichtig. Hierbei bietet sich für die Schaltung folgende Lösungen an: Eine Kurbel mit Kettenblättern zwischen 26 und 48 Zähnen und Kassetten mit einer Abstufung von 11 – 34 oder 11 – 36 Zähnen. Die Gründe für diese Empfehlung: Durch diese Ausrüstung erzielt der Fahrer auf der Straße sehr hohe Geschwindigkeiten und kann gleichzeitig auch längere Anstiege ohne Probleme bewältigen.


Noch Fragen?

Du hast Fragen zu einzelnen Fitness- und Crossbikes, rund ums Thema oder zu bike-angebot.de? Dann nimm am besten noch heute Kontakt zu uns auf per Telefon oder Mail, wir helfen Dir sehr gern. Du kannst Dich auch für unseren wöchentlichen Newsletter registrieren oder klicke Dich einfach durch unsere Webseite. Wir haben sowohl allesamt Ratgeber, Blogs als auch Tour-Vorschläge, die nur darauf warten, von Dir entdeckt zu werden. Wir freuen uns auf Dich!

Verpasse nichts mehr mit dem bike-angebot Newsletter

Ich möchte zukünftig mit dem Newsletter über aktuelle Trends.
Angebote & Gutscheine per E-Mail informiert werden.
Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

footer.newsletterHeadlineTwo

footer.newsletterTextTwo

footer.newsletterReturn