Produkte von Cannondale
BIKES VON "Cannondale"

Cannondale: Seit über 40 Jahren Innovationsmotor im Fahrradbau
Warum wurde einer der bekanntesten US-amerikanischen Fahrrad-, Motocrossmaschinen- und Quad-Hersteller ausgerechnet nach einer kleinen Bahnstation (eben Cannondale) der Metro-North-Railroad benannt? Die Antwort ist ebenso einfach wie überraschend: Der Firmensitz in Bethel/Connecticut liegt ganz in der Nähe dieser Station.
Anfänge einer Weltmarke: Die Herstellung von Fahrradanhängern
Obwohl der erst 1971 von Joe Montgomery gegründete Fabrikant von Fahrradanhängern ein relativ junges Unternehmen ist, kann Cannondale schon auf eine bewegte Firmengeschichte zurückblicken: Nach einem Konkurs 2003 kaufte der Quad-Hersteller Dinli Industrial Company Ltd. aus Taiwan die Firma, während das Fahrradwerk von der US-Investorengruppe Pegasus erworben wurde. Anfang 2008 schließlich ging die Marke Cannondale in den Besitz des kanadischen Mischkonzerns Dorel über, in der sie zusammen mit anderen Marken wie GT Bicycles, Schwinn und Moongoose heute unter dem Dach der Cycling Sports Group geführt wird.
Gründungsjahr: 1971
Gründer: Joe Montgomery
Hauptsitz: Bethel (Connecticut), Vereinigte Staaten
Produktbereiche: Fahrräder, Ausrüstung & Bekleidung
Website: cannondale.com
Social Media: facebook.com/CannondaleDE; youtube.com/CdaleBRAD; twitter.com/ridecannondale; instagram.com/ridecannondale
Pionier in der Entwicklung von Fahrradrahmen aus Aluminium
Gegenwärtig steht Cannondale für eine Vielzahl handgefertigter Fahrräder für unterschiedlichste Anforderungen. In diesem Zusammenhang gilt die Marke schon lange als Pionier bei der Entwicklung von Fahrradrahmen aus Aluminium.
Als Erkennungszeichen für diesen Qualitätsanspruch stehen vier Buchstaben: CAAD – Cannondale Advanced Aluminium Design. Die Technologie findet sich heute vor allem in vielen Rennrädern von Cannondale und wird seit den frühen 1980er Jahren kontinuierlich weiter entwickelt.
Weiterer Entwicklungsschritt: Einsatz des Werkstoffs Carbon
Neben der anfangs ausschließlichen Verwendung von Aluminium als Rahmenmaterial setzt das Unternehmen inzwischen allerdings auch vermehrt auf Carbon als Werkstoff. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Mit Carbon als Werkstoff lassen sich auf dem Feld der Gewichtsreduzierung erheblich größere Entwicklungsfortschritte erzielen als bei der Verwendung von Aluminium. Da dieses Material jedoch hohen Bearbeitungsaufwand erfordert, findet Carbon bisher vor allem bei preislich höher angesiedelten Modellen Verwendung.
Typische Beispiele für den Cannondale Carbonrahmen bilden die Super Six-Modelle (Rennräder), dessen Top-Modell Evo Ultimate 2012 von der Fachpresse als das beste Rennrad der Welt bezeichnet wurde. Dabei fertigt das Unternehmen seine Rahmen (auch die aus Aluminium) und andere Carbon-Komponenten nach wie vor zum größten Teil in Handarbeit – allerdings inzwischen in Asien. Aus diesem Grund gehört die früher verwendete Aufschrift auf Cannondale Fahrräder "Handmade in USA" heute der Vergangenheit an.
CODA und SAVE: zwei zusätzliche Synonyme für maximale Qualität
Weitere Qualitätsbezeichnungen an Kompletträdern mit Rahmen von Cannondale sind die Kürzel CODA und SAVE. Während CODA für die Hausmarke der Cannondale Komponenten steht, beschreibt SAVE eine andere faszinierende Technologie des Unternehmens: Synapse Active Vibration Elimination. Die Idee dahinter: Im Rahmen des Bikes werden durch eine spezielle Form des Rohrs die Vibrationen auf ein Minimum gesenkt.
Gemeinsam mit Bosch: technologische Spitzenleistungen auch bei E-Bikes
Ebenfalls für großes Aufsehen erregte Anfang 2010 die Entwicklungspartnerschaft, die Cannondale mit der Robert Bosch GmbH einging. Hierbei lieferte der Stuttgarter Elektronikkonzern einen neu entwickelten Hochleistungsantrieb, der aus sechs Komponenten besteht: Elektromotor, Steuergerät, Getriebe, Sensorik, Batterie-Paket und Bediencomputer. Dabei leistet der Antrieb im Nennbetrieb 250 W, die Spitzenleistung überzeugt mit 350 W. Als Fahrprogramme stehen vier Einstellungen zur Auswahl: Eco (maximale Reichweite), Tour (Standard), Sport (dynamisches Fahren) und Speed (maximale Unterstützung). Das Lithium-Ionen Batterie-Paket speichert bei einem Gewicht von 2,3 kg 288 Wh und kann in 2,5 Stunden wieder vollständig aufgeladen werden.
Zwei, die perfekt zusammenpassen: HighTech und Spitzensport
Sichtbarstes Zeichen für den hohen sportlichen Anspruch der Marke ist die heute fast 20 Jahre andauernde enge Verbindung mit verschiedenen Profi-Radrennteams. Alles begann schon in den späten 1990er Jahren mit dem Sponsoring des Teams Saeco. Größte Erfolge in dieser Phase waren unter anderem vier Etappensiege bei der Tour de France 1999 durch Mario Cipollini und drei Gesamtsiege beim Giro d’Italia durch Ivan Gotti (1997), Gilberto Simoni (2003) und Damiano Cunego (2004).
Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit Saeco 2005 stattete Cannondale zwischen 2007 und 2014 das italienische ProTeam Liquigas aus und wurde 2011 zunächst zweiter, ab 2012 erster Namenssponsor des Rennstalls. Ende 2013 übernahm das Unternehmen zusätzlich die Mehrheit an der Betreibergesellschaft des Teams, was konsequenterweise zur Umbenennung in "Cannodale" führte. Das Ergebnis: unter anderem zwei weitere Gesamtsiege beim Giro d’Italia durch Danilo Di Luca (2007) und Ivan Basso (2010).
Gegenwärtig findet das Engagement des Unternehmens im Profi-Straßenradrennsport durch die seit 2015 bestehende Partnerschaft im amerikanischen Team Cannondale-Garmin seinen sichtbarsten Ausdruck.
Cannondale: Die Marke für viele Sieger – auf der Straße und im Gelände
Im Bereich "Mountainbike" tritt Cannondale ebenfalls als Sponsor von ganzen Teams, aber auch von bekannten Fahrerinnen und Fahrern auf. Dazu gehören zum Beispiel Cannondale-Vredestein oder Bear Naked/Cannondale (Teams), die Weltmeisterinnen Anne-Caroline Chausson und Missy Giove oder die olympischen Medaillengewinner Alison Sydor und Christoph Sauser.
Weitere namhafte Botschafter der Marke Cannondale bilden außerdem der Ironman-Weltmeister Faris Al-Sultan oder die dreimalige Ironman-Weltmeisterin Chrissie Wellington.
Wie vielfältig die Möglichkeiten sind, auf einem Cannondale die Top-Technologie eines Profi-Bikes zu "erfahren", zeigen wir dir gern auf dieser Seite. Gehe dazu einfach auf bike-angebot.de/nach-hersteller/cannondale und stöber dort nach Herzenslust. Vielleicht stößst du sogar schon ganz schnell auf dein Wunschmodell von Cannondale. Wir drücken dir die Daumen.
Anmerkungen, Kommentare, Fragen?
Deine Meinung ist uns wichtig! Hast du Fragen oder Anmerkungen zu unserem großen Angebot an Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs? Brauchst du unsere Unterstützung bei Auswahl, Service oder Bedienung deines neuen Traum-Fahrrads? Wir freuen uns über deinen Anruf unter 07053/1898710 oder auf deine E-Mail an shop@bike-angebot.de.