icon-tick Lokale Fachhändler unterstützen icon-tick Riesige Auswahl icon-tick Unschlagbare Angebote
mann-auf-rennrad-faehrt-auf-einer-bergstrasse

RENNRAD: PERFEKT, WENN DU SPORTLICHE HERAUSFORDERUNGEN SUCHST


Hightech-Sportgeräte mit maximaler Steifigkeit, Top Aerodynamik und minimalem Gewicht

Laut Definition von Wikipedia versteht man unter einem Rennrad ein Fahrrad, das für den Gebrauch als Sportgerät bei Radrennen konstruiert wurde. Haupteinsatzgebiet sind üblicherweise Asphaltstraßen. Aus diesem Grund bildet die Motivation zur Anschaffung eines solchen Rads fast immer sportliche Absichten – vor allem Radrennen oder lange, herausfordernde Radtouren.

1. Rennrad: Was sollte ich beachten?

Charakteristisch für diesen Fahrradtyp sind sein geringes Gewicht – zwischen fünf und acht Kilogramm, (für Wettkampfräder allerdings mind. 5,8 kg) – und seine stabile Bauweise. Als weitere Merkmale fallen sofort die besonders schmalen Reifen und Felgen sowie der typische Bügellenker ins Auge. Obwohl beim Rennrad das Gewicht einen sehr hohen Stellenwert besitzt, werden bei modernen Rennrädern die Reifen stetig breiter. So waren vor einigen Jahren noch Reifenbreiten von 20-23 Millimetern „normal“ so sind heute fast überwiegend 26er  oder 28er-Mäntel montiert. Marken, die auf großen Komfort setzen, verbauen aber auch gerne mal einen 30 mm breiten Rennradreifen. Da es sich beim Rennrad meist um ein klassisches Sportgerät handelt, ist der Verzicht auf alle für das Fahren nicht notwendigen Teile wie Schutzbleche, Gepäckträger oder eine Lichtanlage obligatorisch.

2. Warum Rennrad fahren?

Gesundheit: Durch regelmäßiges, auf lange Frist ausgelegtes Radtraining, wird das Herz größer und dadurch leistungsfähiger. Der niedrigere Blutdruck und die niedrigere Herzfrequenz reduzieren das Herzinfarktrisiko. Die Atemmuskulatur wird effektiver, die Lunge besser unterstützt und die Beinmuskulatur ausdauernder. Die gekräftigte Rückenmuskulatur schützt außerdem die Wirbelsäule, Rückenschmerzen werden reduziert. Studien haben überdies gezeigt, dass 30 Minuten Radfahren am Tag die Lebenserwartung steigert. Das regelmäßige Biken verbessert obendrein die Herzkreislaufgesundheit.

Wichtig: Perfekt an die Nutzer angepasste Rahmengeometrie

Der beim klassischen Rennrad übliche Radstand bewegt sich normalerweise zwischen 94 und 107 cm – bei Rahmenhöhen von 49 bis 64 cm. Für weibliche Nutzer werden vereinzelt frauenspezifische Rennrad-Rahmen Geometrien angeboten, die deren Ansprüchen in Bezug auf ein komfortables Sitzen, wenn gewünscht, besonders entgegenkommen. Unabhängig vom Geschlecht gilt die Regel: Um die Leistungsfähigkeit des Nutzers perfekt zu unterstützen, sollte die Rahmengeometrie und die Sitzposition, den Körpermaßen des Fahrers auch möglichst perfekt angepasst sein.

Die perfekte Sitzposition: Schmerzen müssen nicht sein: gerade im sportiven Bereich ist ein professionelles Fitting, eine Körpervermessung mit anschließendem Übertrag auf das Rad, eine sehr gute Investition. Durch die Einstellung des Rades, Deiner Sitzposition, die richtige Ausrichtung der Pedalplatten und des Sattels, minimierst Du nicht nur Deine Schmerzen, sondern erhöhst auch Deine Performance auf dem Bike. Nicht nur Fahrradhersteller wie Specialized, Trek oder Giant, sondern auch Unternehmen wie das Radlabor in Freiburg bieten professionelles Bike-Fitting an.

3. Wie das Rennrad schalten?

Die Standards: Scheibenbremsen und moderne Schaltsysteme

Zum Thema "Bremsen und Schaltung": Rennräder sind fast immer mit Scheibenbremsen ausgestattet, ob mechanisch oder hydraulisch, das entscheidet fast nur der Geldbeutel. Bei den Schaltungen vertrauen nicht nur Profis ausschließlich Kettenschaltungen mit 2 x 10, 2 x 11, 2 x 12, 2,x 13 oder 1x13 Gängen. Die vorn drei Kettenblätter und hinten 8 bis 10 Zahnkränze aufweisen. Zunehmend beliebter werden außerdem seit einigen Jahren die sogenannten Kompaktkurbeln. Der Unterschied: Die beiden vorderen Kettenblätter sind etwas kleiner – 50 und 36 oder 34 statt 53 und 39 Zähne. Dein Vorteil: Sie ermöglichen ebenfalls besonders kleine Gänge für die Bergauffahrt, lassen sich schneller schalten und sind leichter als Systeme mit drei Kettenblättern.

Noch Fragen?

Du hast Fragen zu einzelnen Rennräder, rund ums Thema, wie beispielsweise was beim Kauf eines Rennrads beachtet werden sollte oder zu bike-angebot.de? Dann zögere bitte nicht und nimm am besten noch heute Kontakt zu uns auf per Telefon oder Mail, wir helfen Dir sehr gerne. Sehr gerne kannst Du Dich auch für unseren wöchentlichen Newsletter registrieren oder klicke Dich einfach durch unseren Online-Shop. Wir haben sowohl allesamt Ratgeber, Blogs als auch Tour-Vorschläge, die nur darauf warten, von Dir entdeckt zu werden. Wir freuen uns auf Dich!

Verpasse nichts mehr mit dem bike-angebot Newsletter

Ich möchte zukünftig mit dem Newsletter über aktuelle Trends.
Angebote & Gutscheine per E-Mail informiert werden.
Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

footer.newsletterHeadlineTwo

footer.newsletterTextTwo

footer.newsletterReturn