
Welcher E-Bike Motor ist der stärkste? Aktuelle Empfehlungen
Ein leistungsstarkes E-Bike kann das Fahrerlebnis grundlegend verändern, besonders wenn steile Anstiege oder weite Strecken auf dem Plan stehen. Doch Stärke ist nicht gleich Stärke. Der Markt bietet eine faszinierende Vielfalt an Motoren, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Was macht einen E-Bike Motor stark?
- Die Schwergewichte: Top E-Bike Motoren im Überblick
- Die Wahl des "stärksten" Motors
Was macht einen E-Bike Motor stark? Drehmoment, Leistung und mehr
Die Stärke eines E-Bike Motors wird hauptsächlich durch zwei Kenngrößen definiert: das Drehmoment (in Newtonmetern, Nm) und die Nennleistung (in Watt, W).
- Drehmoment (Nm): Dies ist der wohl wichtigste Indikator für die tatsächliche Schubkraft. Ein höheres Drehmoment bedeutet mehr Unterstützung, vor allem beim Anfahren, an steilen Hängen und bei Beladung. Aktuelle Top-Motoren erreichen hier Werte von 85 Nm und mehr.
- Nennleistung (W): In der Europäischen Union sind Pedelec-Motoren gesetzlich auf eine Nennleistung von 250 Watt begrenzt, und die Motorunterstützung muss bei 25 km/h enden. Das ist wichtig zu verstehen: Selbst der stärkste Motor wird bei 25 km/h die Unterstützung einstellen. S-Pedelecs hingegen dürfen höhere Leistungen und Geschwindigkeiten erreichen, werden aber rechtlich als Kleinkrafträder behandelt, was bedeutet, dass sie Zulassung, Versicherung und einen Führerschein erfordern.
- Spitzenleistung: Einige Motoren können kurzzeitig höhere Spitzenleistungen liefern, die über der Nennleistung liegen. Dies ist besonders beim Anfahren oder bei extremen Belastungen spürbar.
- Unterstützungsstufen und -charakteristik: Ein starker Motor muss seine Kraft auch intelligent und harmonisch abgeben. Moderne Motoren bieten verschiedene Unterstützungsmodi, die von sanft (Eco) bis extrem kräftig (Turbo oder Boost) reichen. Die Charakteristik der Unterstützung – wie schnell und direkt der Motor auf den Pedaldruck reagiert – spielt eine große Rolle für das Fahrgefühl.
Die Schwergewichte: Top E-Bike Motoren im Überblick
Der Markt für E-Bike Motoren ist dynamisch und kompetitiv. Hier sind die prominentesten Motoren, die regelmäßig in den Rankings der stärksten E-Bike Motoren auftauchen:
1. Ananda M100
Derzeit ist der Ananda M100 mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 136 Nm der stärkste E-Bike Motor auf dem Markt. Er setzt neue Maßstäbe in Sachen Schubkraft und ist ideal für E-Bikes, die maximale Unterstützung in extrem steilem Gelände oder beim Transport schwerer Lasten benötigen.
- Charakteristik: Extrem hohes Drehmoment, kraftvollste Unterstützung, ideal für anspruchsvolle Bedingungen.
- Ideal für: E-Mountainbikes mit extremen Anforderungen, E-Lastenräder, E-Trekkingbikes für alpines Gelände.

Quelle: ananda-drive.com
2. TQ HPR 120S
Direkt nach dem Ananda M100 folgt der TQ HPR 120S, ein weiterer Gigant unter den E-Bike Motoren, mit einem maximalen Drehmoment von 120 Nm und einer Spitzenleistung von bis zu 920 Watt. Dieser Mittelmotor von TQ ist für seine enorme Leistung bei gleichzeitig relativ kompakter Bauweise bekannt und prädestiniert für den Einsatz in E-Mountainbikes, die auch in anspruchsvollstem Gelände und bei großen Höhenunterschieden volle Unterstützung bieten sollen.
- Charakteristik: Sehr hohes Drehmoment, hohe Spitzenleistung, robust und direkt in der Unterstützung.
- Ideal für: High-End E-Mountainbikes, E-Enduros, Freeride-E-Bikes.

Quelle: summitdown.com
3. Sachs RS
Der Sachs RS ist ein kraftvoller Mittelmotor, der ebenfalls im Hochleistungssegment angesiedelt ist und bis zu 112 Nm Drehmoment liefert. Bekannt für seine robuste Bauweise und seine zuverlässige Leistungsabgabe, findet der Sachs RS unter anderem in E-Bikes von Herstellern wie Nox Anwendung. Er bietet eine kräftige Unterstützung, die auch bei anspruchsvollen Passagen nicht nachlässt und sorgt für ein stabiles und kontrolliertes Fahrgefühl.
- Charakteristik: Hohes Drehmoment, robust, zuverlässige Leistungsabgabe.
- Ideal für: Sportliche E-Mountainbikes, E-Trekkingbikes mit hohen Ansprüchen.

Quelle: zf.com
4. Brose Drive S Mag
Mit bis zu 90 Nm Drehmoment gehört der Brose Drive S Mag zu den absoluten Spitzenreitern in puncto Schubkraft. Was ihn besonders auszeichnet, ist sein extrem leiser Betrieb und eine außergewöhnlich harmonische Leistungsentfaltung, die oft als besonders natürlich und nah am klassischen Fahrgefühl beschrieben wird. Das Gehäuse aus Magnesium trägt zu einem geringen Gewicht bei. Brose Motoren sind für ihre Zuverlässigkeit und ihren Freilauf ohne Widerstand bekannt, wenn der Motor nicht unterstützt.
- Charakteristik: Sehr hohes Drehmoment, extrem leise, harmonische und natürliche Unterstützung.
- Ideal für: High-End E-Mountainbikes, E-Trekkingbikes, E-Lastenräder.

Quelle: brose-ebike.com
5. Panasonic GX Ultimate
Der Panasonic GX Ultimate ist ein weiterer starker Konkurrent im Premium-Segment und liefert ebenfalls bis zu 90 Nm Drehmoment. Er punktet mit einem sehr kompakten Design und einem geringen Gewicht von nur 2,9 kg, was eine schlanke Rahmenintegration ermöglicht. Seine Unterstützung ist kraftvoll und reaktionsschnell, ideal für anspruchsvolle Touren und sportliches Fahren.
- Charakteristik: Hohes Drehmoment, kompakt, leicht, reaktionsschnell.
- Ideal für: E-Mountainbikes, hochwertige Trekking-E-Bikes.

Quelle: FIT
6. Bosch Performance Line CX (Smart System)
Der Bosch Performance Line CX ist seit Jahren der Maßstab für sportliche E-Bikes und Mountainbikes und liefert beeindruckende 85 Nm Drehmoment. Er ist bekannt für seine kraftvolle und dynamische Leistungsentfaltung, die sich besonders im Gelände bewährt. Das Smart System bietet zudem erweiterte Konnektivitätsfunktionen.
- Charakteristik: Explosiv, dynamisch, sehr gute Traktionskontrolle, intelligente Modi.
- Ideal für: E-Mountainbikes, sportliche Trekking-E-Bikes, E-Cargo-Bikes (mit speziellem Cargo Line Motor, der ebenfalls 85 Nm liefert).

Quelle: bosch-ebike.com
7. Shimano EP801 / EP8
Shimano ist mit dem EP8 und seinem Nachfolger EP801 ebenfalls im Segment der Hochleistungsantriebe mit bis zu 85 Nm Drehmoment vertreten. Diese E-Bike Motoren zeichnen sich durch ihr vergleichsweise geringes Gewicht (ca. 2,6 kg) und ihre kompakte Bauweise aus, was eine optimale Integration in den Fahrradrahmen ermöglicht und den Schwerpunkt tief hält. Sie bieten eine sehr feinfühlige und leise Unterstützung, die sich natürlich anfühlt.
- Charakteristik: Leicht, kompakt, leise, natürliche und feinfühlige Unterstützung.
- Ideal für: E-Mountainbikes, E-Gravelbikes, sportliche Urban-E-Bikes.

Quelle: bike.shimano.com
8. Yamaha PW-X3
Yamaha ist ein Pionier im E-Bike Segment und bietet mit dem PW-X3 einen starken Motor, der bis zu 85 Nm Drehmoment liefert. Der PW-X3 ist für seine robuste Bauweise und seine zuverlässige Leistung bekannt. Er zeichnet sich durch eine direkte und kraftvolle Unterstützung aus, die besonders in anspruchsvollem Gelände ihre Stärken ausspielt. Der "Extra Power Mode" (EXPW) bietet maximale Unterstützung auch bei hohen Trittfrequenzen.
- Charakteristik: Robust, direkte und kraftvolle Unterstützung, zuverlässig, hohe Trittfrequenzunterstützung.
- Ideal für: Aggressive E-Mountainbikes, E-Trailbikes.

Quelle: yamaha-motor.eu
9. TQ HPR50 (Light-Assist-Systeme)
Obwohl der TQ HPR50 mit 50 Nm auf dem Papier weniger Drehmoment bietet als die oben genannten Schwergewichte, ist er ein wichtiger Anfechter im Bereich der Light-E-MTBs und verdient Erwähnung, wenn es um das bestmögliche Fahrerlebnis geht. Sein Alleinstellungsmerkmal ist die extrem kompakte Bauweise und das geringe Gewicht (ca. 1,8 kg), was E-Bikes ermöglicht, die sich fast wie normale Fahrräder fahren. Die Unterstützung ist subtiler, aber sehr natürlich und reicht für viele Offroad-Einsätze absolut aus. Hier geht es nicht um maximale Power, sondern um eine harmonische Integration und ein agiles Fahrgefühl.
- Charakteristik: Extrem kompakt, sehr leicht, natürliche und subtile Unterstützung, nahezu geräuschlos.
- Ideal für: Light-E-MTBs, E-Rennräder, E-Gravelbikes – für Fahrer, die ein agiles Fahrgefühl und weniger Motor-Dominanz suchen.

Quelle: tq-ebike.com
Die Wahl des "stärksten" Motors: Mehr als nur Zahlen
Die Suche nach dem stärksten E-Bike Motor ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Es geht nicht nur um die höchsten Nm-Werte, sondern auch um:
- Fahrgefühl: Bevorzugst du eine aggressive, direkte Unterstützung oder eine sanfte, harmonische Leistungsentfaltung?
- Einsatzbereich: Für extreme Trails zählt rohe Kraft, während für Touren oder Pendlerfahrten andere Eigenschaften wichtiger sein können.
- Geräuschkulisse: Einige E-Bike Motoren sind leiser als andere.
- Gewicht und Integration: Leichtere und kompakter integrierte Motoren verbessern das Fahrverhalten des gesamten E-Bikes.
- Konnektivität und Features: App-Integration, Navigation und Diebstahlschutz sind bei modernen Systemen immer wichtiger.
Es lohnt sich immer, verschiedene E-Bikes mit unterschiedlichen Motoren Probe zu fahren. Nur so lässt sich das persönliche Fahrgefühl beurteilen. Der stärkste E-Bike Motor ist letztlich der, der am besten zu deinen individuellen Fahrbedürfnissen und Vorlieben passt und dir das ultimative E-Bike-Erlebnis beschert.