Zum Hauptinhalt springen
icon-tick Lokale Fachhändler unterstützen icon-tick Riesige Auswahl icon-tick Unschlagbare Angebote
E-Bikes

Warum E-Bikes 2025 günstiger werden – Aktuelle Entwicklungen im Fahrradmarkt

Die Preise für E-Bikes sind 2025 spürbar gesunken. Wer aktuell über den Kauf eines neuen E-Bikes nachdenkt, profitiert von deutlich besseren Konditionen als noch vor einem Jahr. Hauptgrund: Eine Kombination aus Überproduktion, vollen Lagern und sinkender Nachfrage in der Fahrradbranche.

Umsatzrückgang in der Fahrradbranche

Der europäische Fahrradmarkt verzeichnete 2024 einen deutlichen Rückgang bei Umsatz und Absatz. Laut der aktuellen Branchenstudie von EY Deutschland (Juni 2025) sank der Umsatz mit Fahrrädern und E-Bikes in Deutschland um 10 Prozent auf 6,3 Milliarden Euro. Besonders betroffen: Der E-Bike-Sektor mit einem Umsatzminus von 12 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro .

Durchschnittspreis für E-Bikes deutlich gesunken

Ein zentrales Ergebnis der EY-Studie: Der durchschnittliche Verkaufspreis für ein E-Bike in Deutschland liegt 2025 bei etwa 2.650 Euro. Das bedeutet einen Preisrückgang von rund 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gründe sind vor allem die hohen Lagerbestände bei Herstellern und Händlern sowie ein zunehmender Preisdruck durch Direktvertriebsmarken.

Warum sinken die Preise für E-Bikes?

1. Volle Lager nach Boom-Jahren

Viele Händler haben in den Jahren 2021 bis 2023 große Mengen eingekauft, um die hohe Nachfrage bedienen zu können. Diese Lager sind jetzt überfüllt. Das zwingt die Anbieter zu Preisnachlässen, um Platz für neue Modelle zu schaffen.

2. Geringere Nachfrage

Die Kaufzurückhaltung vieler Verbraucher wirkt sich direkt auf die Preise aus. Laut der EY-Studie entscheiden sich viele Kundinnen und Kunden momentan gegen eine Neuanschaffung oder verschieben den Kauf.

3. Starker Wettbewerb durch Direktmarken

Online-Direktvertriebsmarken wie Canyon oder Radon setzen klassische Händler zusätzlich unter Druck. Niedrige Vertriebskosten ermöglichen hier besonders aggressive Preisstrategien.

Welche E-Bike-Modelle sind besonders stark im Preis gefallen?

Der größte Preisverfall betrifft derzeit vor allem E-City- und Trekking-E-Bikes aus dem Modelljahr 2023 und 2024. Auch bei einigen E-Mountainbikes gibt es deutliche Rabatte. Hersteller wie CubeHaibike und Bulls bieten aktuell viele Abverkaufsaktionen an.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Kauf ist

Für Verbraucher, die schon länger mit dem Gedanken spielen, ein E-Bike zu kaufen, ist 2025 ein guter Zeitpunkt. Die Kombination aus hoher Verfügbarkeit, großen Rabattaktionen und wettbewerbsbedingten Preissenkungen macht den Markt besonders attraktiv.


Häufige Fragen zur E-Bike-Preisentwicklung 2025

Werden E-Bikes 2025 günstiger?

Ja. Laut der EY-Studie vom Juni 2025 sind die Preise für E-Bikes um rund 10 Prozent gefallen.

Warum sind die E-Bike-Preise aktuell so niedrig?

Hauptgründe sind hohe Lagerbestände, geringere Nachfrage und starker Preisdruck durch Direktmarken.

Sind weitere Preisrückgänge zu erwarten?

Aktuell gibt es keine Anzeichen für eine schnelle Marktentspannung. Viele Händler werden voraussichtlich auch in den kommenden Monaten Rabattaktionen anbieten, um Restbestände zu reduzieren.

Welche E-Bikes sind 2025 besonders stark reduziert?

Vor allem City-E-Bikes, Trekking-Bikes und ältere E-Mountainbike-Modelle aus den Jahren 2023 und 2024.

Lohnen sich E-Bike-Käufe jetzt oder lieber warten?

Wer ein gutes Angebot sieht, sollte jetzt zuschlagen. Besonders gefragte Größen und Modelle könnten schnell vergriffen sein, wenn die Lager geräumt sind.

Jetzt aktuelle E-Bike-Angebote entdecken

Bei uns auf bike-angebot.de findest du eine große Auswahl an stark reduzierten E-Bikes aus aktuellen Abverkaufsaktionen. Sichere dir jetzt dein Wunschmodell zum Top-Preis!

Verpasse nichts mehr mit dem bike-angebot Newsletter
footer.newsletterHeadlineTwo

footer.newsletterTextTwo

footer.newsletterReturn