Zum Hauptinhalt springen
icon-tick Lokale Fachhändler unterstützen icon-tick Riesige Auswahl icon-tick Unschlagbare Angebote

Was sollten Sie bei Elektrofahrrädern (E-Bikes) im Straßenverkehr beachten?

Diese Frage gehört zu den beliebtesten Grundfragen in der Führerschein-Theorieprüfung. Sie stammt aus dem offiziellen Fragenkatalog und wird regelmäßig gestellt. Konkret handelt es sich um die Frage 1.1.07-023, bei der Du 3 Punkte erreichen kannst. Um zu bestehen, solltest du die Besonderheiten von E-Bikes im Straßenverkehr genau kennen.

E-Bikes können:

  • ✅ in der Geschwindigkeit leicht unterschätzt werden
  • ✅ im Aussehen schwer von herkömmlichen Fahrrädern unterschieden werden
  • ❌ leicht am Motorgeräusch erkannt werden

Das solltest du beachten: E-Bikes können in der Geschwindigkeit leicht unterschätzt werden und im Aussehen schwer von herkömmlichen Fahrrädern unterschieden werden. Motorgeräusche sind nicht vorhanden.


Weitere wichtige Dinge, die du beachten solltest

Die kurze Antwort auf diese Prüfungsfrage gibt bereits einen wichtigen ersten Überblick. Um jedoch im Straßenverkehr wirklich sicher unterwegs zu sein und mögliche Bußgelder oder Gefahren zu vermeiden, reicht es nicht, nur die Prüfungspunkte zu kennen. Deshalb zeigen wir dir im Folgenden, welche gesetzlichen Vorschriften gelten und worauf du als E-Bike-Fahrer im Alltag zusätzlich achten solltest.


Gesetzliche Vorschriften & empfohlene Schutzausrüstung für E-Bike-Fahrer

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für den Betrieb von E-Bikes

In Deutschland gelten für E-Bikes klare gesetzliche Vorgaben: E-Bikes, bei denen der Motor nur bis 25 km/h unterstützt und eine Leistung von maximal 250 Watt hat, gelten rechtlich als Fahrräder. Sie dürfen ohne Führerschein, Versicherungspflicht oder Helm gefahren werden, müssen jedoch über eine funktionierende Lichtanlage verfügen. Sogenannte S-Pedelecs, die bis 45 km/h unterstützen, gelten dagegen als Kleinkrafträder: Hier sind ein Versicherungskennzeichen, eine Fahrerlaubnis der Klasse AM, eine Helmpflicht und das Fahren auf der Straße verpflichtend. Bei Verstößen gegen diese Regeln drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg.

Helmpflicht beim Fahren eines E-Bikes: Sicherheit geht vor

Auch wenn in vielen Regionen keine gesetzliche Helmpflicht für E-Bike-Fahrer besteht, wird das Tragen eines Helms dringend empfohlen. Moderne Helme sind nicht nur sicher und gut belüftet, sondern bieten auch einen coolen Style-Faktor, der sich sehen lassen kann!


Verkehrsverhalten, Sichtbarkeit und Rücksichtnahme im Straßenverkehr

Einhalten der Verkehrsregeln für eine sichere Fahrt mit dem E-Bike

Halte dich an die allgemeinen Verkehrsregeln wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Vorfahrtsregeln und das Fahren auf Radwegen, sofern vorhanden. In einigen Regionen ist das Fahren mit E-Bikes auf bestimmten Wegen untersagt, etwa in europäischen Bergregionen oder rund um den Nobelferienort Aspen in Nordamerika.

So verbesserst du deine Sichtbarkeit im Straßenverkehr mit dem E-Bike

Achte darauf, dass du bei jeder Fahrt gut sichtbar bist, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen. Trage helle oder reflektierende Kleidung und sorge für eine funktionierende Beleuchtung sowie Reflektoren an deinem E-Bike. Sicherheit geht hier klar vor Schönheit!

Defensives Fahrverhalten und Rücksichtnahme auf anderen Wegen

Fahre defensiv und beobachte andere Verkehrsteilnehmer genau. Besonders beim Überholen und an Kreuzungen unterschätzen Autofahrer oft deine Geschwindigkeit. Auch auf Trails ist Rücksicht gefragt – halte dich an die Trail Rules der DIMB, damit alle entspannt unterwegs sind.


Technische Sicherheit, Akkuschutz und sinnvolle Fahrtrainings für E-Bike-Neulinge

Wartung und technische Kontrolle deines E-Bikes für maximale Sicherheit

Stelle sicher, dass dein E-Bike technisch in einwandfreiem Zustand ist. Kontrolliere regelmäßig Bremsen, Reifen, Beleuchtung und alle wichtigen Schrauben. Abgefahrene Bremsbeläge, lose Kurbeln oder beschädigte Speichen erhöhen das Unfallrisiko erheblich.

Sicherer Umgang mit dem E-Bike-Akku und Vermeidung von Brandgefahr

Achte auf eine sichere Lagerung und den richtigen Umgang mit dem Akku. Vermeide Überhitzung, lagere den Akku nicht in der prallen Sonne und überprüfe ihn regelmäßig auf äußere Beschädigungen. Ein beschädigter Akku muss sofort in einer Fachwerkstatt überprüft werden, da Brandgefahr besteht!

Warum ein Fahrtraining für E-Bike-Anfänger sinnvoll ist

Ein Fahrtraining hilft besonders Anfängern, den sicheren Umgang mit einem E-Bike zu erlernen. Durch höhere Geschwindigkeiten, das zusätzliche Gewicht und verlängerte Bremswege ist etwas Übung erforderlich, um im Straßenverkehr oder im Gelände souverän unterwegs zu sein.

Verpasse nichts mehr mit dem bike-angebot Newsletter

Ich möchte zukünftig mit dem Newsletter über aktuelle Trends.
Angebote & Gutscheine per E-Mail informiert werden.
Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

footer.newsletterHeadlineTwo

footer.newsletterTextTwo

footer.newsletterReturn