
Die Grundlagen des E-Fully
Seit einigen Jahren konnten sich Mountainbikes mit Elektromotor in der Fahrradbranche zu einem festen Bestandteil des Sortimentes etablieren. Was durch den Outdoortrend und den stetigen Verkaufszahlen belegt wird. Im Gegensatz zu Hardtail E-MTBs, welche oft für Touren mit sportiven Einheiten eingesetzt werden, taugen E-Fullys viel mehr fürs grobe Gelände. Einer der größten Vorteile der Fully E-Bikes ist, das die Sportlichkeit, dank des Motors, nicht mehr die wichtigste Rolle spielt. Somit können Downhill lastige Trails mit vollem Elan angegangen werden, da man weniger Energie für die Bergauffahrt aufbringen muss. Also ein Pro für den Spaßfaktor.
Es gibt aber auch einiges zu beachten
E-Fully vs. E-Hardtail
Bei der Unterscheidung beider Varianten kommt es auch auf das Mountainbike an, nicht jeder Hersteller lässt sich vergleichen. Je nach Typ kann sich die Geländetauglichkeit und damit der Einsatzzweck deutlich unterscheiden, wie es auch bei unmotorisierten Bikes der Fall ist. E-Hardtails sind nur vorne gedämpft und haben meist einen Federweg von etwa achtzig bis einhundertzwanzig Millimeter und einen Rahmen aus Carbon oder Aluminium mit einem geringeren Gewicht. Die Kraftübertragung ist besser, was für mehr Geschwindigkeit sorgen kann. Der Anschaffungspreis fällt dementsprechend geringer aus.
Wer schon mal auf einem voll gefederten Bike unterwegs war, wird die Vorteile nicht mehr missen wollen, denn auf dem Trail kann es dann so richtig zur Sache gehen, ohne dass die Traktion durch die Heckdämpfung leiden müsste. Je nach Verwendungszweck kann die Tiefe des Federwegs entscheidend sein. Für Cross MTBs reichen schon einhundert Millimeter aus, ein Downhill Bike sollte schon einen zweihundert Millimeter langen Federweg haben. Das Mehrgewicht bringt auch Vorteile, denn der Schwerpunkt liegt recht weit unten, was für einen besseren Grip im Gelände führt. Ein besonders schweres Arial lässt sich somit viel besser meistern. Womit wir wieder beim größeren Fun Faktor ankommen.
Das Kaufkriterium eines E-Fullys
Die Beschaffenheit des Rahmens und der Federweg sind entscheidende Faktoren für den Einsatzzweck. Für die optimale Performance und dem damit hohen Drehmoment ist der Antrieb das "A" und "O". Die gewünschte Ausstattung und die Laufradgröße sind individuell für jeden unterschiedlich und daher gesondert zu beachten. Es sollte auch auf Details geachtet werden, vor allem die Verarbeitung des Motorgehäuses ist wichtig, es soll ja schließlich kein Dreck in den Antrieb gelangen.
Die Federung
Das Antriebssystem
Die Größe der Laufräder
Die meisten E-Fullys sind mit 27,5 oder 29 Zoll großen Laufrädern ausgestattet. Die Größe des Laufrades verbessert das Rollverhalten bei einer höheren Geschwindigkeit. Auch bei Abfahrten, wo es auf Kontrolle und Stabilität ankommt, sind 29 Zoller eine gute Wahl. Für ein anspruchsvolles Gelände sind die 27,5-Zoll-Laufräder eher geeignet, weil sie mehr Flexibilität und eine bessere Wendigkeit ermöglichen.
Du hast Fragen zu einzelnen E-Fullys, rund ums Thema oder zu bike-angebot.de? Dann zögere bitte nicht und nimm am besten noch heute Kontakt zu uns auf per Telefon oder Mail, wir helfen Dir. Sehr gern kannst Du Dich auch kostenfrei für unseren wöchentlichen Newsletter registrieren. Oder klicke Dich einfach durch unsere Webseite. Wir haben sowohl allesamt Ratgeber, Blogs als auch Tour-Vorschläge, die nur darauf warten, von Dir entdeckt zu werden. Wir freuen uns auf Dich!