Zum Hauptinhalt springen
icon-tick Lokale Fachhändler unterstützen icon-tick Riesige Auswahl icon-tick Unschlagbare Angebote

Fahrraddiebstahl 2023: Weniger Diebstähle, aber höhere Schäden

Die Dunkelziffer bei Fahrraddiebstählen bleibt hoch

Insgesamt wurden ca. 264.000 Räder geklaut. Davon wurden ca. 150.000 versicherte Fahrräder gestohlen, das sind ungefähr so viele wie im Vorjahr. Während Versicherungen nur die Diebstähle registrieren, die ihnen gemeldet werden, findet man in der Polizeilichen Kriminalstatistik auch unversicherte Diebstähle von Rädern und E-Bikes. Laut dieser nahm die Zahl der gestohlenen Fahrräder 2023 leicht ab. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher sein, da Diebstähle häufig nicht angezeigt werden.

Bike-Versicherungsschäden auf Rekordniveau

Den Versicherern sind 2023 durch Fahrraddiebstahl so hohe Schäden entstanden wie noch nie zuvor. Die Entschädigungsleistung lag laut GDV (Gesamtverband der Versicherer) 2023 bei 160 Millionen Euro. Das sind ca. zehn Millionen Euro mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der als gestohlen gemeldeten Fahrräder blieb zwar relativ unverändert. Der Schadendurchschnitt erreichte mit 1.100 Euro jedoch ebenfalls einen neuen Höchststand, wie die aktuelle GDV-Statistik zeigt. Die Zahlen für 2024 sind noch nicht greifbar, es ist allerdings davon auszugehen, dass sich der Trend weiter fortsetzt und Fahrräder und E-Bikes begehrtes Diebesgut bleiben.

Laut der Statistik werden nach wie vor werden vor allem teure Fahrräder gestohlen. Langfinger haben es gezielt auf hochwertige und teure Bikes oder E-Bikes abgesehen, um sie komplett oder in Einzelteilen weiterzuverkaufen.

Teure Bikes im Visier der Diebe

Unsere 10 der beliebtesten Marken auf Bike Angebot:

Die bei uns am meisten gekauften Marken stehen daher bei Dieben ebenfalls hoch im Kurs. Daher sollten die teuren und geliebten Zweiräder im bestmöglich gesichert werden. Selbst wenn sie im Keller stehen, sollten sie daher nicht nur abgeschlossen, sondern am besten auch fest angeschlossen werden.

Wie schützt man sein Fahrrad am besten?

Abgestellte Fahrräder sollten stets durch ein Bügel- Falt- oder Kettenschloss („verkehrsübliches Schloss“) gesichert sein. Sie sollten am besten mit zwei Schlössern an einem fest mit dem Erdboden verankerten Gegenstand, wie etwa an einem Laternenpfahl, angeschlossen werden. Zudem sollte das Schloss über eine hohe Sicherheitsstufe verfügen.

Neben einem hochwertigen Schloss empfiehlt es sich, das Fahrrad mit einer individuellen Kennzeichnung oder Codierung zu versehen. Diese macht es Dieben schwerer, das Rad weiterzuverkaufen, da es leichter nachverfolgt werden kann. Außerdem bieten GPS-Tracker oder AirTags im Rahmen eine Möglichkeit, gestohlene Räder wiederzufinden. Einige Versicherungen belohnen den Einsatz solcher Technologien mit vergünstigten Beiträgen.

Tipps zur Diebstahlprävention in der Stadt

In urbanen Gebieten ist es ratsam, Fahrräder in überwachten Fahrradgaragen oder auf belebten Plätzen abzustellen. Überwachungskameras und soziale Kontrolle können potenzielle Diebe abschrecken. Zudem sollte man das Rad möglichst an stark frequentierten Orten abstellen, an denen Diebstahl weniger unbemerkt bleibt.

Verpasse nichts mehr mit dem bike-angebot Newsletter

Ich möchte zukünftig mit dem Newsletter über aktuelle Trends.
Angebote & Gutscheine per E-Mail informiert werden.
Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

footer.newsletterHeadlineTwo

footer.newsletterTextTwo

footer.newsletterReturn